
Wir schnacken über digitale Jugendbeteiligung, Projekte, geben Tipps für digitale Werkzeuge für deine Beteiligungsarbeit und erklären Begriffe und Methoden. Wir lassen Expertinnen und Experten zu Wort kommen, reichen Jugendlichen das Mikro und quatschen manchmal munter drauf los. Wir – das sind Marie-Luise Kutzer und Katharina Bluhm vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt Digitale Jugendbeteiligung wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Zu Hören gibt es den Podcast ab dem 16.03.2020 überall dort, wo es Podcasts gibt, beispielsweise auf Spotify oder Apple Podcast.
Fragen, Tipps und Anregungen zum Podcast gern per E-Mail an ">
Hier seht ihr alle veröffentlichten Folgen von „Talk & Tools – Der Jugendbeteiligungspodcast“:
25 | Tools: Aula
In der ersten Folge im neuen Jahr gehts weiter in unserer Tool-Vorstellungsreihe. Warum AULA aber eigentlich viel mehr als nur ein Tool ist und wie es beim Erfahren der demokratischen Selbstwirksamkeit hilft, erklärt euch die Projektleiterin Alexa Schaegner im Interview mit Georg. Heute geht es um das Schüler:innenbeteiligungskonzept aula. Dafür haben wir Alexa Schaegner vom… Weiterlesen →
24 | Zurück und nach vorne geschaut
In der letzten Folge in 2020 blicken wir auf dieses Jahr im Projekt Digitale Jugendbeteiligung zurück und sprechen über unsere Zukunftspläne.Georg stellt sich vor und wir treffen ein paar spannende Entscheidungen. Katha und Marie nehmen auch diese Folge nicht alleine auf, denn es ist wieder Georg dabei. Zum Ende des Jahres gibt Katha die Projektleitung… Weiterlesen →
23 | Online Gruppengefühl stärken
Wir sprechen in der neuen Talk and Tools Podcastfolge über ein Thema, was uns seit Monaten beschäftigt: Wie kann ich online den Kontakt zu meiner Jugendgruppe halten und das Gruppengefühl stärken?Dazu haben wir Ideen für Gruppenaktivitäten in Videokonferenzen gesammelt und stellen unsere Lieblingsspiele vor, die ihr zusammen online spielen könnt. In dieser Folge sind wir… Weiterlesen →
22 | Tool: Kahoot! & arsnova.click
In dieser Podcastfolge wollen wir euch zwei Tools vorstellen, mit denen man Quizze und damit auch Umfragen, Abfragen und Feedbacks erstellen kann. Wir reden heute über kahoot und arsnova.click. Kahoot! Kahoot! ist ein buntes Programm, mit dem man Quiz, Abstimmungen und Abfragen erstellen kann.Man braucht zum Erstellen einen Account und kann dann Fragen stellen und… Weiterlesen →
21 | Tools: Sli.do und Tweedback
In der heutigen Podcastfolge wollen wir euch 2 Tools vorstellen, die man gut während Live-Veranstaltungen – on- wie offline – verwenden kann, um in diesen Abfragen und Umfragen einzubauen oder sich direktes Feedback abzuholen. Wir haben euch mitgebracht: Sli.do und Tweedback. Sli.do Habt ihr schon in unsere Folge zu Mentimeter, Folge 12, gehört? Sli.do ist… Weiterlesen →
20 | Tools: Oncoo & Pinnet
Wir wollen euch wieder Tools für die digitale Jugendbeteiligung vorstellen. In der heutigen Podcastfolge geht es um zwei Tools, die als digitale Pinnwände funktionieren. Oncoo und Pinnet gehören zu unseren Lieblingstools und wir verraten euch, wie ihr sie einsetzen könnt. ONCOO Wenn ihr in letzter Zeit einen Workshop bei mir gemacht habt, dann kennt ihr… Weiterlesen →
19 | Interview: Kinder- und Jugendparlament Malchow
Katha spricht mit Hanna und Tim vom Kinder- und Jugendparlament der Inselstadt Malchow über ihr Gremiun und ihre Vorhaben. Sie planen einen neuen Treffpunkt für alle Kinder und Jugendlichen in Malchow und überlegen, wie sie die Stadt gemeinsam verschönern können. Wie genau sie ihre Projekte angehen, erfahrt ihr in der neuen Folge Talk&Tools – der… Weiterlesen →
18 | Interview: Kinder- und Jugendbeirat Greifswald
Talk & Tools meldet sich zurück aus der Sommerpause. Weiter geht’s mit unser Interviewreihe mit den Kinder- und Jugendgremien in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Mal sprechen wir mit Frithjof und Niklas über ihre Arbeit und Vorhaben mit dem Kinder- und Jugendbeirat Greifswald. Sie berichten davon, wie sie sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen in der… Weiterlesen →
17 | Interview: Kinder- und Jugendparlament Wismar
In der neuesten Folge von Talk & Tools geht es weiter mit unserer Interviewreihe mit den Kinder- und Jugendgremien in Mecklenburg-Vorpommern. Katha spricht dieses Mal mit Carlo und Paula vom Kinder- und Jugendparlament unter anderem darüber, was ihre Aufgaben sind, welche digitalen Tools sie benutzen und was sie sich für Kinder und Jugendliche wünschen. Katha:… Weiterlesen →
16 | Jugendarbeit Aktuell
Mit Teresa und Sabine sprechen wir in dieser Folge über Jugendarbeit während des Lockdowns und wie es danach weitergeht. Teresa von Jan ist Amtsjugendpflegerin im Amt Grabow und Sabine Wendt ist Schulsozialarbeiterin an einer Regionalschule in Grabow. Gemeinsam haben sie digitale Angebote für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Sie erzählen von ihren Erfahrungen… Weiterlesen →
15 | Interview: Jugendparlament Anklam
Wie funktioniert das Jugendparlament in Anklam, wer kann mitmachen und was sind aktuelle Projekte, die besprochen werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit den Gründungsmitgliedern Domenik Thrun und Niclas Dädler vom Jugendparlament Anklam. Sie berichten von ihrem Engagement und erzählen, was sie sich für Kinder und Jugendliche wünschen. Herzlich Willkommen in unserem Podcast Talk&Tools… Weiterlesen →
14 | Im Interview: Kinder- und Jugendrat Schwerin
Im Interview für unseren Podcast Talk & Tools waren die Sprecher*innen des Kinder- und Jugendrat Schwerin Pia Polzin und Cong Anh Orlemann. Katha hat mit ihnen u.a. über ihr Engagement und ihre Motivation gesprochen. Damit eröffnen wir auch unsere Interviewreihe mit den Kinder- und Jugendgremien in Mecklenburg-Vorpommern. Wollt auch ihr dabei sein, dann schreibt uns… Weiterlesen →
13 | Gute Gründe für digitale Jugendbeteiligung
Manchmal erzwingen es – so wie zur Zeit – die Umstände, dass wir unsere Jugendarbeit statt analog vor allem online stattfinden lassen müssen. Das ist aber gar nicht unser Ziel. Wir finden, dass ein ausgewogener Mix aus analogen und digitalen Methoden einen guten Jugendbeteiligungsprozess ausmacht. Unserer Erfahrung nach sind die digitalen Möglichkeiten aber noch gar… Weiterlesen →
12 | Tools: Mentimeter und Answergarden
Zwei weitere Tools für die digitale Jugendbeteiligung stellen wir euch in dieser Folge vor. Mit Mentimeter und Answergarden könnt ihr in interaktiven Präsentationen Umfragen erstellen. Mit unterschiedlichen Frage-Optionen wie Wortwolken, Multiple-Choice oder Skala-Einordnungen könnt ihr bspw Stimmungsbilder, Vorwissen oder Präferenzen abfragen. Was ist Mentimeter? ⠀⠀ Mentimeter eignet sich, um interaktive Präsentationen zu erstellen, aber auch… Weiterlesen →
11 | Wie plane ich ein Online-Seminar
Dokumentation der Online-Seminare „How to Online-Seminar“ Dieser Blogartikel entsteht als Dokumentation der Online-Seminar „How to Online-Seminar“, die von Katha im April 2020 für verschiedene Multiplikator*innen und junge Menschen in der Jugendarbeit gegeben wurden. Wir fassen dabei den Begriff Online-Seminar grundsätzlich sehr weit. Wir sprechen über die interaktive Gestaltung von Videokonferenzen oder Bildungsangeboten online. Den größten… Weiterlesen →
10 | Tools: Etherpad
Ob Ideensammlung, Online-Protokoll oder Projektkonzepte – Katha und Marie stellen euch ein Tool zur kollaborativen Textbearbeitung vor, das sogenannte Etherpad. Wir sprechen über verschiedene Anbieter und Funktionen, aber auch wie man die Etherpads für die digitale Jugendarbeit und Beteiligung nutzen kann. Jetzt in der neuen Folge von Talk&Tools! Marie: Was ist Etherpad? Katha: Ein Etherpad… Weiterlesen →
09 | Tools: Padlet
Katha und Marie stellen euch das nächste Tool für digitale Jugendbeteiligung vor. Mit dem Tool Padlet können digitale Pinnwände und Ideensammlungen erstellt werden. Was genau dahinter steckt und wie ihr digitale Padlets im Beteiligungsprozess einsetzen könnt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Was genau ist Padlet und wie funktioniert das, Katha? Padlet ist eine digitale Pinnwand,… Weiterlesen →
08 | A-Z: ePartizipation und Follow-Up
Wir machen weiter mit unserem Format „A-Z der digitalen Jugendbeteiligung“. In dieser Folge geht es um die Buchstaben E und F, nämlich E wie ePartizipation und F wie Follow-Up. Die Begriffe stellen wir euch zuerst auf unserem Instagramkanal, werten sie im Podcast aus und versorgen euch mit extra Infos. Marie: Was bedeutet ePartizipation? Und wie… Weiterlesen →
07 | Tools: Barcamp & Interview JugendPolitCamp
In dieser Folge erklären wir was ein Barcamp ist. Katha ist ein riesengroßer Barcamp-Fan. Marie und Katha unterhalten sich über ihre Barcamperfahrungen und welche Onlinetools man dabei nutzen kann. Katha hat im zweiten Teil der Folge auch noch Florian und Birte interviewt, die beide mit anderen zusammen das JugendPolitCamp jährlich im ABC Hüll organisieren. Dieses… Weiterlesen →
06 | A-Z: Creative Commons und DSGVO
Weiter geht’s in unserer Reihe A bis Z der digitalen Jugendbeteiligung. Heute besprechen wir die Buchstaben C und D mit den Themen Creative Commons und DSGVO. Katha erklärt, was das mit Jugendbeteiligung zu tun hat und lliefert hilfreiche Tipps und Ressourcen für eure Arbeit. Wir machen weiter in unserer Reihe A bis Z der digitalen… Weiterlesen →
05 | Interview: Matthias von jugend.beteiligen.jetzt
In dieser Folge ist Katha ist im Gespräch mit Matthias von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung aus dem Projekt jugend.beteiligen.jetzt. Während des #OERcamp|s in Hamburg im Februar 2020 haben Katha und Matthias zwei Folgen aufgenommen. Das erste Interview, dass Matthias mit Katha geführt hat, ist bei jugend.beteiligen.jetzt auf dem Podcastblog erschienen. Jetzt gibt es die… Weiterlesen →
04 | Sonderfolge: Jugendarbeit trotz Corona
Schulen, Kitas, Jugendclubs und weitere außerschulische Angebote sind zur Zeit wegen des Gesundheitsrisikos geschlossen. Aber gute Jugendarbeit ist weiterhin möglich! Wir liefern euch Tipps und eine Übersicht an digitalen Tools, damit ihr trotz Corona und Social Distancing mit der Kinder- und Jugendbeteiligung weitermachen könnt. Herzlich Willkommen zu einer kleinen Sonderfolge „Jugendarbeit trotz Corona“. Wir sitzen… Weiterlesen →
03 | Tools: MOOC
Wir stellen euch das erste Tool für die digitale Jugendbeteiligung vor: es geht um MOOCs. Katha erklärt, was ein MOOC überhaupt ist und Marie berichtet von ihrer Teilnahme beim Onlinekurs zur digitalen Jugendbeteiligung, dem #jbjMOOCmv. Wir stellen euch noch weitere spannende Kurse vor und wollen wissen, wie ihr MOOCs findet. Willkommen zur dritten Folge unseres… Weiterlesen →
02 | A-Z: Anfangen & Beteiligung
Wir starten mit unserer ersten Folge zum A-Z der digitalen Jugendbeteiligung. Das Format läuft bereits auf unserem Instagramkanal. Im Podcast wollen wir euch noch ein paar weiter Infos dazu liefern. Heute geht es um die Buchstaben A wie Anfangen und B wie Beteiligung. Wir plaudern auch darüber, wie Katha zur Beteiligungsarbeit kam und wie diese… Weiterlesen →
01 | Willkommen zu Talk & Tools
Moin und herzlich Willkommen zu Talk and Tools – der Jugendbeteiligungs-Podcast. In dieser Folge stellen wir euch unseren neuen Podcast vor. Wir sind Katha und Marie und arbeiten beim Projekt Digitale Jugendbeteiligung vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern.Wir wollen Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern digitaler gestalten. Dazu bereiten wir im Podcast Wissen für euch auf, stellen Tools vor, interviewen Expert*innen… Weiterlesen →