in Schwerin Jilettenextrakt: Lang und wechselvoll ist die Geschichte von JIL in Mecklenburg-Vorpommern. Teilnehmerprofile und Zielstellungen wechselten seit 2000 ebenso wie Veranstaltungsorte und Methoden. Konstant zeigte sich lediglich der Wunsch, Jugend und Landespolitik zu vereinen und ins Gespräch über die Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern zu bringen. Immer ging es um politische Teilhabe, Diskussionen über hiesige Perspektiven und nicht selten um Kritik und Forderungen. Musste JIL 2000 noch außerhalb im Intercity-Hotel am Bahnhof tagen, konnten wir ab 2002 jeweils im Schloss, dem Ladtagssitz arbeiten. Das Landesparlament stellte uns großzügig Workshopräume, Plenarsaal , Festsaal und Mitarbeiter des Besucherdienstes bzw. AZUBIs zur Verfügung. Dabei war die Teilnehmerzahl mit jeweils 80 bis 100 und der Kreis des Vorbereitungsteams mit 10 bis 20 relativ konstant. Aufgeweckte Teamer und Teilnehmer flankierten 2007 wunderbarerweise die nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen mit der Übernachtung in Raben Steinfeld und der neuen Aufgeregtheit wegen zweier neuer Fraktionen im Landtag. War der erste Tag mit der Landtagsrallye und dem Parlamentsspiel der Frage „Wie tickt eigentlich der Landtag?“ gewidmet, ging es in den Werkstätten mit Praxistag um konkrete politische Fragestellungen, über die zum zweifellosen Höhepunkt der Veranstaltung „Café MV“ gemeinschaftlich debattiert wurde. JIL 07 war vollgepackt mit Kopfarbeit, zeitweilig begleitet von sympathischen Freizeitsituationen wie dem Morgenlauf mit Sylvia Bertschneider oder dem Kirgisischkurs am Dienstag Abend. Was noch so alles drin war in der Packung, das erfahrt ihr, wenn ihr hier weiterlest. Haben wir jemals zuvor so hautnah Landespolitik erlebt? Haben uns die „ Alten“ jemals so ernst genommen? Und haben wir uns jemals zuvor so einbringen können wie 2007?
167 Fotos
an der Regionalen Schule in Zehna In Zehna XAGA – Das Dorfspiel mit Fünftklässlern Am Freitag, den 31.8.2007. also eben nach Anbruch des neuen Schuljahres brachte uns eine Anfrage der Amtsjugendpflegerin Dörte Schmidt zum traditionellen Projekttag der Regionalen Schule in Zehna. Hatten wir gehofft, in diesem Jahr ein paar ältere, vielleicht auch thematisch interessierte Schülerinnen und Schüler begrüßen zu können, so forderte uns die Spielwut der noch dorfplanerisch ahnungslosen Elfjährigen sofort und wir kneteten, was das zeug hielt. Gespielt wurde an zwei Tischen. Florian, Patrick, Vinzenz und Christopher entwickelten ihr XAGA gemeinsam mit Manja und Claudia von der Beteiligungswerkstatt, während Laura, Patrick, Hans, Johanna und Sophie von Hanne aus Hamburg und Ugi, ebenfalls von der Beteiligungswerkstatt begleitet wurden. Schnelle waren die Dorfverwalter festegelegt und los ging ´s mit den Phasen I. Baustart, I. Dorfentwicklung, III. Dorffest und IV. Ehrenbürgerwahl. Die originellsten Ideen waren eine Steinpilzzucht, eine Geisterbahn, ein Aufzuchtgehege für seltene Tiere, eine Gondelstation, ein Sonnensegelnaturlehrpfad und ein Wasserhotel. Der Vollständigkeit halber und zum Lust aufs Selbermachen sind die Ideen weiter unten aufgeführt. Während des Spiels tauschten sich die Kinder über Buchtitel- und Autoren aus, stellten fest, wer am besten über gesunde Ernährung bescheid weiß, warben um Besucher in ihren Einrichtungen, diskutierten über gemeinnützige Projekte und feierten Feste. Im Ergebnis der Ehrenbürgerwahl konnten Florian und Hans ihre Mitbürger am besten davon überzeugen, dass sie schön, viel, sinnvoll, nachbarschaftlich und gemeinnützig gebaut und entwickelt haben. Knappe Wahlergebnisse weisen aber darauf hin, dass die Mitspieler nicht schlecht im rennen lagen. Wer wie wir einen Projekttag oder Spielnachmittag organisieren möchte, ruft ugi an oder mailt mailto:.
38 Fotos
in Malchow Nachdem die Verabredung zum Spiele zunächst etwas länglich daher holperte, ging der Tag des 4.9.2007 umso heißer her. Immerhin 25 Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Teils der Kooperativen Gesamtschule Malchow aus einer 9. Klasse war gekommen, um mit uns zu denken und zu Gedachtes zu Kneten. Wie immer ging es beim Baustart zunächst darum, an den richtigen Orten , Flächen zu platzieren, damit dann später funktional darauf gebaut werden kann. Obwohl noch wenig Ahnung vom Verlauf den den Intentionen des Spiels habend, taten sie Mitspieler instinktiv das Richtige und verteilten die Flächen gleichmäßig auf Bebauungsgebieten, Grünland und im Wald, gegebenenfalls an Bahndämmen, am Wasser oder eben schön in der Mitte des Geschehens. Im Teil II, der Dorfentwicklung ging es fröhlich und nachbarschaftlich zu. Es wurden Wohnhäuser, Erholungsecken, Dienstleistungen und grüne Produktionsstätten kreiert. Die Mitspieler pausierten kaum und wenn, dann irgendwie doch weiter spielend mit den entsprechenden Stullen und Äpfeln in der Hand. Da am Ende der eigentlich planmäßigen 4 Entwicklungsrunden noch Knete und Zeit zur Verfügung stand, wurde kurzerhand beschlossen, eine 5. Runde anzuhängen. Gesagt, getan. Ein bunter, voller Spielplan mit witzigen und sich ineinander verzahnenden Idee zeugten davon, dass die Schüler aus Malchow das Zeug zum Stadt- oder Dorfplaner haben. Hier für euch die Ergebnisse der einzelnen Spieltische. Zahlen in Klammern zählen mehrfach genannte Begriffe, die unterstrichenen Namen kennzeichnen die gewonnene Ehrenbürgerwahl. Alex, Steffi, Vivi, Denise, Evi, Caro: Autowerkstatt, Bank, Bauernhof, Busbahnhof, Disneyland, Dönerladen, Eigenheim(2), Feuerwehr, Fischmuseum, Freizeitpark, Fußballclub, Gothic-Bar, Hiltonhotel, Hütte, Imkerei, Judenfriedhof, Karaokebar, Kerzenladen, Kirche, Konzerthalle, Krankenhaus, Mühle, Museum, Naturschutzgebiet, Park, Plantage, Rathaus, Recyclinganlage, Schiffswerft, Schule, Siedlung, Solarhaus, Souvenirladen, Stadion, Strippclub, Technikmuseum, Umwelttreffpunkt, Wald, Wohnblock, Zahnarzt Inga, Karl, Ulli, Robert, Michi, Phillip: Aquarium/Fischmuseum, Ärztehaus, Ausguck, Autohaus, Bäckerei, Bahnhof, Bootsverleih, Bushaltestelle, Disco, Fahrradverleih, Fernsehturm, Freizeitpark, Friseur und Kosmetik, Getreidefarm, Grünfläche, Holzfällerei, Hotel, Imkerei, Kaufhalle, Kindergarten, Kino, Kirche, Mc Donald, Mehrfamilienhaus, Naturlehrpfad, Naturschutzzentrum, Obst- und Gemüseplantage, Raffinerie, Raketenbasis, Rathaus, Sägewerk, Schiff, Stall, Tierpension, Universität, Wald, Wassermühle, Windrad, Wohnhaus (4), Tom, Jan, Sebastian, Felix, Max, Hannes: Aussichtsturm, Autohaus, Bahnhof, Bank, Bauernhof, Baumschule, Bootsverleih, Brauerei, Disco, Eichhörnchenreservat, Fernsehturm, Feuerwehr, Flugplatz, Forsthof, Friedhof, Fußballstadion, Gemeindezentrum, Getreidefeld, Hafen, Kartbahn, Kaufhaus, Kindergarten, Kirche, Kraftwerk, Krankenhaus, Liebeshaus, Maisfeld, Mehrfamilienhaus, Motel, Museum, Naturschutzgebiet (2), Natur- und Umweltschutzgebiet, Neubaublock, Obstplantage, Parkplatz, Pferderennsportplatz, Polizei, Sportplatz, Wasserwerk, Windkraftanlage, Wohnhaus (3), Zeltplatz, Zug Denise, Melanie, Natali, Sina, Michelle, Man Thi: Altersheim, Arztpraxis, Bauernhof, Baumschule, Bibliothek, Bioladen, Busbahnhof, Disco, Dönerladen, Feuerwehr, Flughafen, Freizeitpark, Friedhof, Fußballplatz, Gefängnis, Getreidefeld, Hafen, Hochhaus, Hotel, Kindergarten mit Spielplatz, Kino, Kirche, Leichenbestattungsinstitut, Loch-Ness-Museum, Mehrfamilienhaus, Museum, Naturaquarium, Planetarium, Raumforschungszentrum, Reiterhof, Rettungsschwimmerschule, Schlangenzucht, Schule, Sonnenblumenfeld, Villa, Wald, Wolfsschutzgebiet, Zahnarzt. Wer auch mit uns spielen möchte, meldet sich bei Ugi unter
46 Fotos
Alle Bildrechte liegen beim Fotografen/Jugendmedienverband MV e.V.