Der Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (JMMV) sucht zum 1. Dezember 2020 eine
Projektleitung für das landesweite Projekt Digitale Jugendbeteiligung
(Vollzeit 40 Std./Woche)
Zu den Aufgabenbereichen gehören:
Organisation und Moderation von Workshops, Seminaren für Fachkräfte und Jugendliche
Beratung zu (digitalen) Beteiligungs- und Projektformaten
Anbieten von Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Jugendliche
Planung, Beratung und Unterstützung von Jugendbeteiligungsprojekten und Arbeit mit Jugendlichen mit dem Schwerpunkt digitale Jugendbeteiligung
Organisation, Durchführung und Unterstützung von landesweiten Veranstaltungen
Mitarbeit im Beteiligungsnetzwerkes M-V und weiteren Fachnetzwerken
Dokumentation und Publikation des Projektverlaufs und der -ergebnisse
PR- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt, inkl. Social Media Kanäle und Websiten
Unterstützung der Ehrenamtlichen im Jugendmedienverband bei der Umsetzung von eigenen Projekten
Das wünschen wir uns von dir:
Du traust Kindern und Jugendlichen zu, ihre Lebenswelt mitzugestalten. Du verfügst über Ideen und Kompetenzen, zukunftsorientiert mit verschiedenen Interessengruppen zu arbeiten. Die Arbeit mit digitalen Medien und Projekt- sowie Kommunikationstools ist dir vertraut. Du hast ein abgeschlossenes Studium (z.B. Soziale Arbeit, Medienpädagogik, etc.), praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendbeteiligung und bringst Erfahrungen in der außerschulischen und/oder schulischen Kultur- und/oder Medienbildung bzw. in der Jugend(verbands)arbeit mit.
Die Arbeit mit Gruppen macht dir Spaß und deine Kommunikationsfähigkeit ist genauso gut entwickelt wie dein Gespür für die Problemlagen im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern. Eigenverantwortlich und kreativ arbeitend kannst du dich gut in die bestehenden Teamstrukturen einbringen. Du bist in der Lage, Projekte zu managen sowie Mittel zu verwalten. Der Umgang mit den gängigen Office-Lösungen und Social Media Plattformen ist dir vertraut. Von Vorteil ist Erfahrung mit kollaborativen Online-Tools und der Umgang mit CMS-Systemen wie WordPress oder Typo3.
Ein Führerschein der Klasse 3 (PKW) ist wünschenswert. Ein eigener PKW wäre von Vorteil.
Das darfst du von uns erwarten:
In unserer Rostocker Geschäftsstelle erwarten dich ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz und ein motiviertes Team aus zwei Mitarbeiterinnen und ehrenamtlich engagierten jungen Menschen. Im Projekt unterstützt dich eine weitere Mitarbeiterin in Teilzeit außerhalb Rostocks. Im Beteiligungsnetzwerk MV arbeitest du gemeinsam mit fünf weiteren Moderator*innen, angesiedelt bei verschiedenen Jugendverbänden oder Jugendringen und dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern.
Die vorerst befristete Vollzeitstelle (31.12.2021) wird mit TVL 11 vergütet.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und der detaillierten Angabe deiner Erfahrungen, Qualifikationen und Kenntnisse per E-Mail (möglichst als einzelnes PDF) an:
Hinweis zum Datenschutz: Mit deiner Bewerbung erklärst du dich einverstanden, dass deine personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens an den Vorstand des Jugendmedienverbandes weitergegeben werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
—————————————————————————–
Gesucht: Ehrenamtliche Mitgestalter*innen
In deinem Terminkalender ist noch etwas Luft und du hast Lust, dich mal ehrenamtlich zu engagieren und gleichzeitig was für den Lebenslauf zu tun? Das passt ja, wir brauchen dich!
Der Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. sucht eine ehrenamtliche Projektleitung für die Ausrichtung des Schülerzeitungswettbewerbs . Seit 2004 suchen wir jedes Jahr die besten Schülerzeitungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. In der Zeit hat sich einiges getan: Neue Zeitungen sind entstanden, manche Redaktion ist gewachsen, andere sind geschrumpft, digitale Möglichkeiten können die gedruckten Nachrichten ergänzen oder ersetzen. Doch der Schülerzeitungswettbewerb und seine Grundidee sind geblieben: Jedes Jahr können Redaktionen aus allen Schularten mitmachen, gegeneinander antreten, voneinander lernen und Preise gewinnen. Unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin suchen wir die besten Schülerzeitungen. Bis zum Dezember haben die Schülerzeitungen Zeit, ihre Ausgaben einzureichen. Im Januar findet die Jurysitzung statt. Die Gewinner*innen werden bei der feierlichen Preisverleihung im Frühjahr in Neubrandenburg gekürt. Deine Aufgaben: – Koordination des größenteils ehrenamtlich arbeitenden Teams und Planung von Vorbereitungstreffen – Inhaltliche und organisatorische Konzeptionierung des Wettbewerbszyklusses – Zeitplan- und Budgetverantwortung in Absprache mit dem Kernteam – Mitarbeit bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wir erwarten: – eine selbstorganisierte, regelmäßige und verbindliche Arbeitsweise – Projektmanagementerfahrung – gute Kommunikationsfähigkeit – EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Office-Paketen Wir bieten: – Arbeit in einem professionell arbeitenden Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen – Möglichkeit, während der Ausbildung/ des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln – strukturierte Einarbeitung in deine Aufgabenbereiche – Entscheidungsspielraum und Entfaltungsmöglichkeiten – vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten Bitte schicke uns eine kurze Beschreibung von dir und deiner Motivation per E-Mail an: [ ] Ansprechperson: Katharina Bluhm
Wir suchen ein*e ehrenamtliche*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsaufwand ca. 5-10 h / Woche
Deine Aufgaben
Entwickeln von Social Media Strategien
Content-Planung und Content-Produktion
Verfassen von Pressemitteilungen und Verwaltung/ Erweiterung des Presseverteilers
Planung und Versand von regelmäßigen Newslettern mit aktuellen Angeboten
Wir erwarten
eine selbstorganisierte, regelmäßige und verbindliche Arbeitsweise
Gespür für aktuelle Trends im Social Media Bereich
EDV-Kenntnisse, sicherer Umgang mit Office-Paketen
Wir bieten
Arbeit in einem professionell arbeitenden Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen
Möglichkeit, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln
strukturierte Einarbeitung in deine Aufgabenbereiche
Entscheidungsspielraum und Entfaltungsmöglichkeiten
vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Bitte schicke uns eine kurze Beschreibung von dir und deiner Motivation per E-Mail an: "> Ansprechperson: Katharina Bluhm